Neuigkeiten/Presse

Natur erleben von Anfang an: Drei neue Naturpark-Kitas ausgezeichnet!

Nachhaltige Bildung für die Kleinsten: Der Naturpark Rhein-Westerwald stärkt Umweltbewusstsein in Kitas

Große Freude im Naturpark Rhein-Westerwald: Drei weitere Kitas dürfen sich ab sofort „Naturpark-Kita“ nennen. Der Naturpark hat gemeinsam mit den Einrichtungen eine Kooperation gestartet, um vermehrt Natur-, Umwelt- und regionalspezifische Themen in den Kita-Alltag zu integrieren.

Mit den feierlichen Auszeichnungen der Kita „St. Bonifatius“ in Großmaischeid, der inklusiven Kita der Stadt Unkel sowie der Kita „Casa Vivida“ in Rheinbrohl, wächst das Netzwerk der Naturpark-Kitas weiter, welches nun sechs Kitas im Naturparkgebiet umfasst und einen wichtigen Schritt für die nachhaltige Bildung der Kleinsten markiert.

„Kinder sind von Natur aus neugierig! Wir möchten ihnen zeigen, wie spannend und wertvoll ihre direkte Umgebung ist“, erklärt Meike Schnatz vom Naturpark, die die drei neuen Naturpark-Kitas betreut. „Durch diese Kooperation lernen die Kinder nicht nur verschiedenes über Tiere, Pflanzen und die ersten ökologischen Zusammenhänge, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für ihre Heimat.“

Ob Forscherausflüge in den Wald, der Besuch eines Imkers oder Bauernhofs, einem Klimafrühstück oder kreative Projekte mit z.B. Naturmaterialien – die Naturpark-Kitas nutzen ihre Umgebung als lebendiges Klassenzimmer. Spielerisch und praxisnah werden Themen wie Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und der respektvolle Umgang mit Ressourcen vermittelt. Durch die Kooperation erhalten die Kitas Zugang zu Fachwissen und Projekten, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Zudem ermöglicht es den Einrichtungen, sich in der Region hervorzuheben und ihr Engagement für nachhaltige Bildung sichtbar zu machen.

„Unsere Kita-Kinder erleben den Wechsel der Jahreszeiten hautnah, entdecken die Schönheit vor der eigenen Haustüre, verbringen viel Zeit draußen und lernen, warum es wichtig ist, unsere Natur zu schützen“, sagt der Kita-Leiter Peter Heumann aus der Kita „Casa Vivida“ in Rheinbrohl. „Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark bringt uns viele neue Ideen und wir haben ein großes Netzwerk an Partnern und auch Materialien, auf die wir zurückgreifen können. Die Kinder lieben es!“

Fürstin zu Wied, als 1. Vorsitzende des Naturparks, hat bereits die ersten Naturpark-Zertifizierungen vor rund fünf Jahren miterlebt und freut sich über das wachsende Netzwerk im Naturpark Rhein-Westerwald „Dass wir bei uns im Naturpark jetzt sechs Naturpark-Kitas verteilt haben zeigt, das Interesse an den Zertifizierungen seitens der Kitas. Jede neue Naturpark-Kita ist ein Gewinn – für die Kinder, die Natur und unsere Region.“

Auch der 2. Vorsitzende des Naturparks Landrat Achim Hallerbach hob bei der Zertifizierung der Kita in Großmaischeid nochmals hervor, dass Natur- und Umweltthemen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Kinder spielen. „Die Besonderheit und Schönheit der eigenen Heimat zu erforschen und erleben ist ganz wichtig, um diese Natur auch wertzuschätzen. Die Kinder entwickeln durch den regelmäßigen Kontakt mit der Natur eine tiefe Verbundenheit zu ihrer Umgebung. Das stärkt nicht nur die Naturbildung, sondern auch die regionale Identität“, so Hallerbach.

Die Initiative „Naturpark-Kita“ ist Teil eines bundesweiten Programms des Verband Deutscher Naturparke (VDN), welches im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde. Die Auszeichnung ist zunächst für fünf Jahre gültig und kann anschließend verlängert werden.
Deutschlandweit gibt es mittlerweile über 160 Naturpark-Kitas, die bereits den Kleinsten Natur- und Umweltthemen näherbringen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Verband Deutscher Naturparke www.naturparke.de oder unter www.naturpark-rhein-westerwald.de

Die Ausweisung der neuen Naturpark-Kitas erfolgt im Zuge des Modellprojektes „BNE in den rheinland-pfälzischen Naturparken“, welches durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, aus Mitteln der Glücksspirale, finanziert wird.